Fürbitten zum Kindergartenabschied und Einschulung

Wenn zum Kindergartenabschied ein Gottesdienst gefeiert wird, werden häufig auch Fürbitten vorgelesen.

Meistens übernehmen die Erzieher/innen oder einige Eltern nicht nur das Vortragen, sondern auch das Schreiben der Fürbitten.

Fürbitten sind immer etwas Persönliches. Es gibt kein Richtig oder Falsch beim Formulieren seiner Bitten an Gott. Nichtsdestotrotz ist es manchmal nicht leicht, die richtigen Worte zu finden.

Deshalb haben wir hier Beispiele mit Fürbitten für den Abschied vom Kindergarten formuliert.

Ihr könnt sie verwenden, wenn sie euch gefallen, oder als Inspiration nutzen und anpassen.


Fürbitten Beispiele

Im Mittelpunkt der Fürbitten zum Kindergartenabschied stehen natürlich die künftigen Schulkinder. Darüber hinaus kann man weitere Personenkreise wie die Eltern oder die Lehrkräfte mit einschließen.

Fürbitten für die Kinder:

„Lieber Gott, heute verabschieden wir unsere zukünftigen Schulkinder. Wir danken dir für die schöne Zeit, die wir gemeinsam im Kindergarten hatten und wir bitten dich: Sei mit ihnen auf ihrem Weg in den neuen Lebensabschnitt und halte deine schützende Hand über sie.
Alle gemeinsam: „Wir bitten dich, erhöre uns.“

Gott, wir bitten dich für alle Kinder, die eingeschult werden: Lass sie mit Freude und Neugierde die Welt des Lernens entdecken und gib ihnen Mut, sich auf das Neue einzulassen.
Alle gemeinsam: „Wir bitten dich, erhöre uns.“

Für die Eltern der künftigen Schulkinder:

„Guter Gott, wir bitten dich für die Eltern der eingeschulten Kinder. Gib ihnen Gelassenheit und Vertrauen, damit sie ihre Kinder loslassen und auf ihrem neuen Weg begleiten können. Hilf ihnen, ihren Kindern den nötigen Rückhalt bei den Herausforderungen des Schulalltags zu geben.“
Alle gemeinsam: „Wir bitten dich, erhöre uns.“

Für die Lehrkräfte:

„Herr, wir bitten dich für die Lehrerinnen und Lehrer der Erstklässler. Schenke ihnen ein offenes Herz und viel Geduld, um die Kinder liebevoll und verständnisvoll in den Schulalltag zu begleiten. Wir sind dankbar, dass es sie gibt.“
Alle gemeinsam: „Wir bitten dich, erhöre uns.“

Für die Schulgemeinschaft:

„Guter Gott, wir bitten dich für die gesamte Schulgemeinschaft. Lass die Grundschule ein Ort des Vertrauens, der Freundschaft und des gegenseitigen Respekts sein, an dem sich alle wohlfühlen und entfalten können. Lass die neuen Erstklässler ein Teil dieser Gemeinschaft werden.“
Alle gemeinsam: „Wir bitten dich, erhöre uns.“

Für benachteiligte Kinder:

Neben Fürbitten, die auf die künftigen Schulkinder gerichtet sind, ist es eine schöne Geste, auch Fürbitten für diejenigen Kinder mit einzuschließen, die nicht die Chance haben, zur Schule zu gehen.

„Guter Gott, wir bitten dich für alle Kinder in der Welt, die keine Schule besuchen können: Stehe ihnen bei und schenke ihnen Hoffnung und Perspektiven. Bitte segne die Taten der Menschen, die sich dafür einsetzen, dass jedes Kind Zugang zu Bildung erhält.“
Alle gemeinsam: „Wir bitten dich, erhöre uns.“


Wie kann man die Fürbitten vortragen

Die Fürbitten werden im Abschlussgottesdienst meist von den Eltern oder Erziehern gelesen.

Sie eignen sich sehr gut, um sie abwechselnd zu lesen, so dass mehrere Personen abwechselnd die Fürbitten übernehmen.

Es ist üblich, dass auf jede Fürbitte eine Antwort der Gemeinde folgt, die von allen gemeinsam gesprochen wird. Diese gemeinsame Antwort betont noch einmal die Verbundenheit der Gemeinschaft.

Zum Beispiel:

  • „Wir bitten dich, erhöre uns.“
  • „Herr, erbarme dich.“

Mehr Inhalte zum Thema Schulanfang

Geschichten zur Einschulung
Gedichte zum Schulangang

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert