Phantasiereisen für Kinder
Phantasiereisen für Kinder sind eine gute Möglichkeit zum Entspannen. Außerdem regen sie die Kreativität an und geben gute Gesprächsanlässe.
Aufbau von Phantasiereisen
Phantasiereisen setzen sich oftmals aus verschiedenen Phasen zusammen:
- Eine Einführungsphase bei der die Kinder darauf vorbereitet werden, was gleich passiert. Im Idealfall sollte in dieser Phase Ruhe einkehren.
- Die Phantasiereise. Bei der eigentlichen Phantasiereise, manchmal auch Traumreise genannt, wird eine Geschichte erzählt, die den Kindern viel Raum für eigene Vorstellungen lässt und geradezu dazu anregt, sich das Geschehen in Gedanken auszumalen und der Phantasie freien Lauf zu lassen.
- Rückhol-Phase. Man verlässt die Phantasiewelt und kommt wieder in der Wirklichkeit an. Bei Phantasiereisen zum Einschlafen kann diese Phase auch schon mal entfallen.
- Gesprächsphase. Die Kinder haben in Gedanken viel erlebt und der Mitteilungsbedarf ist entsprechend groß. Deshalb bietet es sich an, danach das Gespräch zu suchen und den Kindern Gelegenheit zu geben, zu erzählen, was sie erlebt haben.
Phantasie ist wichtiger als Wissen, Wissen ist begrenzt, Phantasie aber umfasst die ganze Welt. (Albert Einstein)
Phantasiereisen für Kinder zum Vorlesen
Hier findest Du schöne Beispiele für Phantasiereisen aus dem Netz:
- „Der Apfelbaum“ (Phantasiereise für Kinder)
- Ein Kätzchen entdeckt einen Heuboden. Eine kurze Phantasiereise, die auch schon für kleinere Kinder interessant ist.
- Im Methodenpool der Uni Köln gibt es eine Traumreise für Kinder und passend dazu noch viele hilfreiche Informationen zu Durchführung solcher Gedankenreisen.
Phantasiereisen für Kinder zum Anhören
Videoquelle: StillMoments – veröffentlicht bei youtube.com
Tipps für die Durchführung von Phantasiereisen
- Augen schließen – So kann man am besten seine Umwelt vergessen und die Gedanken auf Reisen schicken.
- Bequeme Position einnehmen – Auf einer Matratze, einem Sessel oder einer Unterlage lässt es sich gut entspannen. Auch Kissen oder Nackenrollen tragen zur bequemen Haltung bei.
- Für Ruhe sorgen – Handy, Fernseher etc. ausschalten, Fenster zu einer lauten Straße ggf. schließen.
- Angenehme Atmosphäre schaffen – Das Licht dämmen, eine (Duft)Kerze anzünden, leise Musik im Hintergrund.