Eine Wichteltür zum Ausdrucken und selbst Basteln
Ihr wollt in der Weihnachtszeit einen Wichtel bei euch beherbergen und euch fehlt noch die passende Wichteltür?
Dann haben wir hier eine Vorlage zum Ausdrucken. Damit könnt ihr eine Wichteltür ganz einfach selbst basteln.
Wir haben drei unterschiedliche Türen vorbereitet. Sucht euch diejenige aus, die euch am besten gefällt, druckt sie aus und schon könnt ihr loslegen!
Mit einem Klick auf das jeweilige Vorschaubild gelangt ihr zum PDF Dokument.
Wichteltür Basteln – So geht es
Mit unseren Wichteltür-Vorlagen zum Ausdrucken könnt ihr euch ganz leicht eine eigene Wichteltür basteln.
So geht es:
- Drucke die Wichteltür aus.
- Male die Wichteltür an, so wie es dir gefällt.
- Klebe die Tür auf ein Stück Karton auf und schneide sie an der äußeren Linie aus.
- Befestige sie an der gewünschten Stelle in der Wohnung.
Tipp: Wenn ihr die Vorlage auf farbiges Tonpapier druckt, dann ist sie etwas fester und hat direkt eine schöne Farbe.
Der passende Ort für die Wichteltür
Die Wichteltür ist das geheime Tor, durch das der Wichtel in der Nacht ins Haus kommt.
Die kleine Tür wird unten an der Wand, zum Beispiel oberhalb der Fußleiste, angebracht. Zum Befestigen eignen sich Klebestreifen, die sich rückstandslos wieder ablösen lassen. Solche Klebestreifen oder Pads gibt es für verschiedene Untergründe.
Ob die Wichteltür im Wohnzimmer, im Flur oder einem anderen Bereich der Wohnung hängt bleibt ganz euch – oder besser gesagt eurem Wichtel – überlassen.
Manch ein Wichtel fühlt sich besonders wohl an einem ruhigen Ort, der etwas versteckt liegt und nicht gleich gesehen wird (z.B. neben einem Schrank, unter einem Treppenabsatz). Ein anderer mag vielleicht gerne mittendrin im Geschehen sein (z.B. im Wohnzimmer, in der Nähe des Weihnachtsbaums oder in der Küche).
Das wohl Wichtigste, was es bei der Standortwahl zu bedenken gibt, ist folgendes:
Wenn Kleinkinder oder Haustiere mit in der Wohnung leben, ist ein erhöhter Standort die bessere Wahl. Schließlich besteht das Wichtelzubehör aus vielen kleinen Teilen, die unter Umständen verschluckt werden könnten.
Erhöhte Standorte für die Wichteltür finden sich zum Beispiel
- auf einem Sideboard oder Regal
- auf dem Fensterbrett
- auf einem Treppenabsatz
- in einem leergeräumten Schrankfach, vielleicht sogar hinter einer Glastür. So ist alles gut sichtbar und trotzdem sicher vor Haustieren und neugierigen Kinderhänden.
Wenn sich in der Wohnung kein passender Platz findet, kann der Wichtel auch auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten wohnen. Ein wettergeschützter Platz vorausgesetzt.
In der bekannten Wichtelgeschichte Tomte Tummetott von Astrid Lindgren wohnt der Wichtel Tomte auf dem Heuboden eines Bauernhofs.
Mehr zum Thema Wichtel
Hier ist eine Übersicht mit weiteren Inhalten zum Thema Wichtel auf unserer Seite. Darunter Wichtelgeschichten, Downloads, Ideen für Wichtelstreiche, Gedichte und mehr…

