3 Verkleidungsspiele für Kinder – Nicht nur zum Fasching

Ob zum Fasching, beim Kindergeburtstag oder einfach so zwischendurch – hier haben wir drei lustige Verkleidungsspiele, die ihr mit einer Gruppe von Kindern spielen könnt.

Alles, was ihr dafür braucht, ist eine Sammlung von Verkleidungen, zum Beispiel in einer Verkleidungskiste.

Spielidee 1: Pantomime mit Kostümen

Dieses Spiel eignet sich gut, wenn man eine größere Gruppe Kinder im Haus hat (mindestens 4) und zwei Teams bilden kann. Zum Beispiel beim Kindergeburtstag oder wenn man kleine Übernachtungsgäste hat.

Jeweils ein Teammitglied muss den Raum verlassen, während sich das andere als eine Person (Tänzerin, Clown, etc.) verkleidet und eine typische Geste, Bewegung oder Gesichtsausdruck dieses Charakters einübt. Wenn derjenige von draußen hereingeholt wird, muss er erraten, um welche Person es sich handelt.

Als wer oder was sie sich verkleiden, können sich die Kids selbst ausdenken, wenn sie an der Reihe sind. Oder sie schreiben vorher einige Charaktere auf Karten und lassen jeden eine ziehen. Gut geeignet sind prägnante Charaktere, die Kinder kennen und gut darstellen können. Zirkusclown, Schornsteinfeger, Bauarbeiter, Braut, Tänzerin, Indianer, Detektiv, Gespenst, und, und, und.


Spielidee 2: Die Komplettverhüllung

Ein Kind wird vor die Tür geschickt. Die andern nehmen sich aus der Verkleidungskiste so viele Kleider, Blusen, Tücher etc. wie sie brauen, um ihren Körper komplett zu verhüllen. Von Kopf bis Fuß soll alles verdeckt sein. Nur Mund und Nase bleiben natürlich offen. Die Augen können gut mit einer Sonnenbrille verdeckt werden.

Dann wird das Kind, das draußen war, hereingeholt und muss herausfinden, wer unter welcher Verhüllung steckt.

Um das Ratespiel zu erschweren, können sich Kinder eine Kopfbedeckung aufsetzen, damit sie größer aussehen. Oder in die Knie gehen, um kleiner zu wirken und den Ratenden zu verwirren. Auch kichern und lachen gilt es zu unterdrücken, denn das könnte verräterisch sein. Beim Ablegen der Kleiderschichten kommt dann die große Überraschung!


Spielidee 3: Spielen und Lernen verbinden

Das größte für Kinder jeden Alters ist es, wenn Erwachsene sich Zeit nehmen und mit ihnen spielen. Beim gemeinsamen Entdecken der Verkleidungskiste kann man gleichzeitig auch spielerisch Wissen vermitteln. Sei es im Kindergarten oder Zuhause.

Verkleidungskiste Inhalt

Beispielsweise kann man den Kindern zeigen, wie man aus einem Schal oder Tuch einen Turban wickelt. Beim Turbanwickeln trainieren die Kinder ihre motorischen Fähigkeiten. Und anschließend kann man gemeinsam überlegen, wer alles einen Turban oder eine ähnliche Kopfbedeckung trägt. Ein Scheich, die Nomaden in der Wüste, manche Inder. Fallen uns noch mehr ein? Und was könnten die Gründe sein, warum die Menschen diese Kopfbedeckung tragen? Wegen der Hitze? Als Schutz vor Sand und Staub? Oder aus Tradition? Finden wir es gemeinsam heraus!

Das Lernspiel lässt sich beliebig fortsetzen:

  • Wer trägt alles einen Hut? ➔ Schornsteinfeger, Pirat, Cowboy, Wanderer, die englische Königin, …
  • Wer trägt eine Schürze? ➔ Köche, Kellner, Gärtner, …
  • Wer trägt einen Kittel? ➔ Ärzte, Krankenschwester/Pfleger, Forscher, …
  • Wer trägt eine Krawatte? ➔ Bräutigam, Geschäftsmann, Bankmitarbeiter, …
  • Wer trägt einen Helm? ➔ Bauarbeiter, Feuerwehrmann, Motorradfahrer, Ritter, Astronauten, …

Auf diese Weise lernen die Kinder die einzelnen Stücke in ihrer Verkleidungskiste kennen und bekommen Ideen, wie sie die Teile beim Verkleiden kreativ einsetzen können.