10 Ideen für eure Nachtwanderung

Beim Zelten oder einer Übernachtungsparty gehört sie einfach dazu: die Nachtwanderung!

Doch wie gestaltet man eine solche Wanderung? Schließlich will man ja nicht einfach nur durch die Gegend laufen.

Hier haben wir 10 Ideen wie ihn eine Nachtwanderung mit Kindern oder Jugendlichen spannend gestalten könnt:

Nachtwanderung Kinder

10 Ideen für eure Nachtwanderung

1. Die Tiere der Nacht entdecken

Viele Tiere sind nachtaktiv. Während man sie tagsüber kaum zu sehen bekommt, stehen die Chancen bei einer Nachtwanderung besser, Glühwürmchen, Fledermäuse und Co. zu Gesicht zu bekommen.

Diese Tiere sind in der Nacht aktiv:

  • Eulen und Käuzchen
  • Fledermäuse
  • Igel
  • Glühwürmchen
  • Nachtfalter
  • Füchse
  • Mäuse
  • Frösche

2. Die Ohren spitzen für die Geräusche der Nacht

Selbst wenn man die Tiere der Nacht nicht zu sehen bekommt, so kann man sie doch hören. Es lohnt sich bei der Nachtwanderung die Augen zu schließen und die die Ohren zu spitzen.

Da gibt es allerhand zu hören: Die nächtlichen Rufe der Käuzchen, das Rascheln der Mäuse am Boden und nicht zuletzt das Quaken der Frösche, die in der Nacht auf Partnersuche gehen.

3. Fokus auf den Himmel

In einer klaren Nacht, kann man am Himmel viel beobachten. Der Mond, die Sterne und Sternbilder und bei guten Bedingungen sogar die Milchstraße.

Es lohnt sich also durchaus, bei der nächtlichen Wanderung auch mal den Blick nach oben zu richten.

4. Die Pflanzen bei Nacht beobachten

Nicht nur Tiere, sondern auch Pflanzen können nachtaktiv sein. Während die meisten Pflanze tagsüber blühen und ihre Blüten am Abend schließen, gibt es auch zahlreiche Exemplare, die ihre Blüten in der Nacht öffnen, bzw. offen lassen, und nachts bestäubt werden. Zum Beispiel die Nachtkerze, die Margeriten und viele Gemüsepflanzen wie Tomaten, Auberginen und weitere.

Spannend sind auch nachtduftende Pflanzen, die bei Nacht besonders intensiv duften, beispielsweise die Minze oder die Zitronenmelisse.

Informiert euch vorab, welche nachtblühenden und -duftenden Pflanzen es in eurer Region gibt und schaut, welche ihr auf eurer Route entdecken könnt.

5. Morsen mit der Taschenlampe

Die Taschenlampe ist ein Muss bei jeder Nachtwanderung. Dabei ist sie nicht nur unsere Lichtquelle, sondern kann auch auch zum Übermitteln von kleinen Nachrichten verwendet werden.

Probiert es mal aus! Druckt euch das Morsealphabet aus. Bei diesem Alphabet ist jedem Buchstaben ein Morsecode aus kurzen und langen Zeichen zugeordnet. Die Morsezeichen könnt ihr mit der Taschenlampe darstellen, indem ihr den Lichtstrahl mit der Handfläche abdeckt und dadurch kurze und lange Lichtzeichen gebt. Für den Anfang kann jeder seinen eigenen Namen morsen. Mit etwas mehr Übung könnt ihr euch im Dunkeln geheime Botschaften übermitteln.

Übrigens, beim Museum für Kommunikation in Nürnberg gibt es einen tollen Artikel über das Morsen für Kinder.

6. Ein Quiz veranstalten

Für Abwechslung bei der nächtlichen Wanderung sorgt ein Quiz. Wir haben hier ein Nachtwanderungs-Quiz für euch vorbereitet. Elf knifflige Fragen über die Nacht warten darauf von den Kindern gelöst zu werden.

Quizfragen Nachtwanderung

7. Eine Gruselgeschichte erzählen

Zum Lagerfeuer gehört das Geschichtenerzählen einfach dazu. Aber auch bei der Nachtwanderung kann man super Geschichten integrieren. Die Art der Geschichte, ob gruselig oder unterhaltsam, könnt ihr individuell auf eure Gruppe abstimmen.

Unser Tipp: Unterwegs mehrere kurze Pausen einlegen und jedes Mal ein Stück der Geschichte erzählen. Das steigert die Spannung.

8. Witze erzählen

Zugegeben, es ist nicht die erste Aktivität an die man bei einer Nachtwanderung denkt. Aber die Dunkelheit und die nächtlichen Geräusche können auf Kinder anfangs beängstigend wirken. Wenn jemand Angst hat, ist es hilfreich, ein paar witzige Anekdoten parat zu haben, die man spontan erzählen kann, um die Kids aufzuheitern.

Auch das Anstimmen eines Liedes, hilft unserer Erfahrung auch gut, um die Angst zu vertreiben.

9. Nachtleuchtende Geheimschrift

Anstatt ein Landkarte zu benutzen oder den Kindern den Weg einfach vorzugeben, könnt ihr die geplante Route mit Schildern mit nachtleuchtender Schrift ausschildern. Tagsüber ist darauf nicht viel zu erkennen, aber in der Nacht, werden Pfeile und Hinweise sichtbar, die eurer Wandergruppe den Weg weisen. Nachtleuchtende Stifte gibt es z.B. hier bei Amazon*.

Vergesst nicht, eure Schilder am Ende auch wieder einzusammeln und nichts in der Natur zurückzulassen.

10. Eine nächtliche Rallye

Mit älteren Kindern kann man eine Rallye veranstalten, bei der kleine Aufgaben zu lösen sind. So kann man die Aufmerksamkeit der Kinder gezielt auf bestimmte Themen lenken. Wie bei allen Aktivitäten im Rahmen der Nachtwanderung, sollte die Gruppe auch bei der Rally stets beisammen bleiben.

Ideen für Nachtwanderungs-Aufgaben:

  • Notiere 5 Tiere, die du bei der Nachtwanderung entweder gesehen oder gehört hast.
  • Zeichne die Form auf, die der Mond heute Nacht hat.
  • Wer entdeckt eine Blume, die ihre Blüten in der Nacht geöffnet hat?
  • Wer entdeckt eine Blume, die ihre Blüten in der Nacht geschlossen hat?
  • Wer entdeckt Tierspuren am Boden?

Habt ihr weitere coole Ideen, was man bei einer Nachtwanderung so alles unternehmen kann? Schreibt es uns unten in die Kommentare!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert